Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung am 09.04.2021

Unsere moralische Verpflichtung erlaubt uns nicht die mit unserem Briefen gesammelten Unterschriften, sowie andere gesammelte personenbezogene Daten für irgendwelche andere Zwecke zu nutzen, als nur für den alleinigen Zweck sich für das Kindeswohl einzusetzen. Welche Daten wir erfassen und wie wir damit sicher umgehen, wollen wir Ihnen offen und nachvollziehbar erklären. Damit kommen wir unserer Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nach.

Server in der EU und verschlüsselte Übertragung

Ihre Daten werden auf gesicherten Rechenzentren in EU gespeichert. Die Datenübertragung zu unseren Servern wird durchgehend mit SSL sicher verschlüsselt.

Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?
  • Vorname, Nachname, PLZ und Ort
  • E-Mail-Adresse
  • Beruf (sofern angegeben)
  • Sprache, ermittelt aus der Browsersprache bzw. der eingestellten Sprache
  • IP-Adresse
  • Informationen welche offene Briefe Sie von uns unterschrieben haben (derzeit nur ein Brief vorhanden, weitere können aber folgen)
  • Informationen welche Newsletter Sie von uns abboniert haben (derzeit nur unregelmäßiger Versand geplant, kann sich aber ändern)
Wie verwenden wir ihre Daten?

Wir verwenden Ihre PLZ, Ort und ermitteln daraus die Zuordnung zum Bundesland.
Wir stellen öffentliche Unterschriften mit Ihrem Namen, PLZ und Ort und Land zusammen mit dem offenen Brief nach dem Abschluss der jeweiligen Unterschriften-Sammel-Aktion (bis zu 6 Monaten) dar.
Wir senden Ihnen Updates zu den unterschriebenen offenen Briefen (sofern Sie dem zugestimmt haben).
Wir senden Ihnen Newsletter über unsere Arbeit (sofern Sie dem zugestimmt haben).
Wir erstellen laden Unterschriftenlisten mit allen Unterschriften herunter, um entsprechende Übergaben der offenen Briefe an die jeweiligen Empfänger möglich zu machen.

Wer kann was von Ihren Daten sehen und wie lange?

Unterstützer/Unterzeichner:
Als Unterstützer eines offen Briefs durch eine Unterschrift muss der vollständige Name, E-Mail-Adresse sowie die PLZ und Ort angegeben werden. Um über die Unterschriften-Aktion informiert zu bleiben, ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse Voraussetzung. Von Unterstützenden wird bei öffentlichen Unterschriften nur der Name, PLZ und der Ort auf der Webseite im Rahmen des fertigen offenen Briefs nach Abschluss der der jeweiligen Unterschriften-Sammel-Aktion angezeigt. Spätestens Sechs Monate nach Zeichnungsende sind die Daten von Unterstützenden nicht mehr öffentlich einsehbar. Spätestens Fünf Jahre nach Abschluss der Unterschriften-Sammel-Aktion werden die Unterschriften gelöscht.
Unterstützerdaten von nicht öffentlichen Unterschriften sind zu keinem Zeitpunkt öffentlich auf der Webseite oder für Suchmaschinen sichtbar.
Die Briefempfänger sehen von allen Unterstützerdaten, also auch von nicht öffentlichen Unterschriften den Namen, die Postleitzahl, den Ort und ggf. den angegebenen Beruf.
Die Unterschriftenlisten werden von uns nur an den/die vorgesehenen Briefempfänger und an niemanden sonst weitergeleitet.
Nach der finalen Übergabe der Briefe werden wir alle uns zur Verfügung gestellten Unterschriftendaten digital oder gedruckt vernichten.
Nach dem Empfang unseres Briefes ist der Briefempfänger verpflichtet, alle ihm zur Verfügung gestellten Unterschriftendaten digital oder gedruckt zu vernichten.

Wie können Sie über Ihre Daten bestimmen?

Wenn Sie eine E-Mail-Adresse angegeben haben, werden wir Ihnen einen Bestätigungslink zuschicken lassen. Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse werden Sie zu einem bestätigten Unterstützer.
Als bestätigter Unterstützer werden Sie über einen Cookie erkannt. Sie können sich nachträglich über einen mitgeschickten Link zu Ihrem Profil Ihre Anmeldung zu einem Newsletter ändern/widerrufen.
Als bestätigter Unterstützer können Sie während der Zeichnungsfrist die Sichtbarkeit Ihrer Unterschriften bearbeiten oder Ihre Unterschrift widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit Ihrer Unterschriften-E-Mail registrieren, um Ihre Unterschrift bearbeiten zu können.
Als bestätigter Unterstützer können Sie Ihr Profil bearbeiten. Als nicht bestätigter Unterstützer können Sie Ihre Daten nur auf Anfrage wieder ändern oder löschen. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall (Achtung: Lange Wartezeiten).
Wichtig: Sie können je E-Mail-Adresse nur eine Unterschrift abgegeben. Mehrfachabgabe mehrerer Unterschriften mit einer E-Mail-Adresse ist aus technischen Gründen nicht möglich. Bei einer Mehrfachunterzeichnung mit einer E-Mail-Adresse, wird nur die letzte eingereichte und bestätigte Unterzeichnung gezählt. Falls Sie mehrere Unterschriften gleichzeitig einreichen wollen, kontaktieren Sie uns in so einem Fall direkt über das Kontaktformular.

Kein Ausspionieren fremder E-Mail-Adressen

Bei uns ist es nicht möglich, durch Eingabe einer fremden E-Mail-Adresse zu ermitteln, ob der Besitzer dieser E-Mail-Adresse ein Profil auf unserer Seite hat oder einen Brief unterschrieben hat.

E-Mail Double-Opt-in

Wir versenden Newsletter und andere E-Mails nur an Menschen, die dem Empfang aktiv zugestimmt haben. Wir überprüfen jede gespeicherte E-Mail-Adresse durch ein sogenanntes Double-Opt-in-Verfahren. Dazu senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Bestätigungslink aktiviert haben, nutzen wir die E-Mail-Adresse zur weiteren Kommunikation mit Ihnen. So stellen wir wirkungsvoll sicher, dass wir nicht ungefragt E-Mails an Menschen verschicken.

Facebook/Telegram

Die Social-Media Buttons sind auf unseren Seite einfache Share-Links oder Links auf die unsere Seiten.

CAPTCHA

Die Funktion CAPTCHA hilft uns, bösartige Attacken auf unsere Website und unsere Services zu erkennen. Deshalb findet diese Funktion in einigen unserer Seiten Anwendung, insbesondere in Formularen. Es werden ggf. für diese Prüfung Geräte- und Applikationsdaten an CAPTCHA-Anbieter übersendet, nicht aber die im Formular eingegebenen Informationen. Keinesfalls werden gesammelte Daten zu Werbezwecken verwendet.

Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Computer des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert.

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Wir nutzen nur technisch notwendige Cookies. Wir nutzen Cookies nicht für Tracking oder Analyse des Benutzerverhaltens.

Speicherung der IP-Adresse

Aus Gründen der Rechtssicherheit wird die IP-Adresse des Besuchers in Kombination mit dem Datum und der Uhrzeit immer dann gespeichert, wenn er sich auf unserer Seite inhaltlich beteiligt. Aus der IP-Adresse kann i.d.R. auf den Internetprovider des Besuchers geschlossen werden. Beim Internetprovider kann zu jedem Zeitpunkt auf die Identität des Anschluss-Inhabers geschlossen werden. Nach dem Vorratsdatenspeichergesetz (VDS) können Anschluss-Inhaber bis zu 10 Wochen rückwirkend anhand der IP-Adresse identifiziert werden.

Auskunftspflicht

Nach §14 Absatz 2 TMG werden wir auf Anordnung der zuständigen Stellen im Einzelfall Auskunft über personenbezogene Daten erteilen, soweit dies für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum erforderlich ist.

Server-Logfiles

Bei jedem Seitenaufruf unserer Seite, werden Browser-Informationen der Besucher automatisch an uns weitergeleitet. Dazu gehören Angaben zu Browser-Typ, Betriebssystem, IP-Adresse, Uhrzeit und die letzte zuvor besuchte Seite (Referrer). Diese Daten werden bei uns nicht bestimmten Personen zugeordnet. Die Logfiles werden statistisch ausgewertet und helfen, den fehlerfreien Betrieb der Seiten sicherzustellen.

Facebook Unternehmensseite

Wir betreiben unter der URL https://www.facebook.com/elternfuerkindeswohl/ eine offizielle Facebook-Seite auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir erheben, speichern oder verarbeiten zu keiner Zeit personenbezogene Daten unserer Nutzer/innen auf dieser Seite. Weiterhin werden keine sonstigen Datenverarbeitungen von uns vorgenommen oder initiiert. Die von Ihnen auf unserer Facebook-Seite eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder werden von uns zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet.

Facebook setzt sogenannte Webtracking-Methoden auf dieser Seite ein. Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen oder Vorlieben auszuwerten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook.

Telegram Kanal/Gruppe

Wir betreiben unter der URL https://t.me/NRW20 und https://t.me/NRW02 eine offizielle Telegram-Seite/Gruppe auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir erheben, speichern oder verarbeiten zu keiner Zeit personenbezogene Daten unserer Nutzer/innen auf dieser Seite. Weiterhin werden keine sonstigen Datenverarbeitungen von uns vorgenommen oder initiiert. Die von Ihnen auf Telegram eingegebenen Benachrichtigungen werden von Telegram veröffentlicht und von uns zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet.

Ihre Rechte als Nutzer

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten verarbeitet werden, die Sie personenbezogen betreffen; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Kontaktieren Sie uns für Datenauskunft.

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, zum Beispiel, wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Kontaktieren Sie uns zur Löschung Ihres Profils.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, für die Dauer einer etwaigen Prüfung die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, zum Beispiel, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit: In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten beziehungsweise die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerspruchsrecht: Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Kontaktieren Sie uns um eine gegebene Einwilligung zu widerrufen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der/die Landesbeauftragte/r für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Adressen/LfD/NordrheinWestfalen.html?nn=5217144).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Gültigkeitsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Inhalte auf unseren Seiten eltern-fuer-kindeswohl.info. Sie umfasst nicht die auf unserer Seite verlinkten Webseiten.

Aktualisierung

Neue technische Entwicklungen und Entwicklungen im Internet machen von Zeit zu Zeit Anpassungen oder Ergänzungen der eltern-fuer-kindeswohl.info-Datenschutzerklärung erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert.

Wirksamkeit

Die Anzeige „Letze Aktualisierung“ am oberen Ende der Datenschutzerklärung gibt an, wann die Datenschutzerklärung zuletzt überarbeitet wurde. Änderungen werden wirksam, wenn wir die überarbeitete Datenschutzerklärung auf unserer Seite veröffentlichen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
Viktoria Tscherkaschin, Amselweg 4, 49492 Westerkappeln

Kontakt

Falls Sie Ihre Rechte als Nutzer wahrnehmen wollen oder noch weitere Fragen zum Thema Datenschutz bei unserer Seite haben, kontaktieren Sie uns gerne unter der E-Mail-Adresse impressum@eltern-fuer-kindeswohl.info